
E-Business– Prozessoptimierung leichtgemacht
Um konkurrenzfähig zu bleiben, gewinnen elektronische und optimierte Prozesse immer mehr an Bedeutung. Modernes E-Business beschränkt sich dabei nicht mehr nur auf das Bestellen von Ware im Internet, sondern es gilt mit einem ganzheitlichen Blick Ihre Einkaufs-, Verwaltungs- und Produktionsprozesse zu verschlanken und dadurch gebundene Ressourcen frei zu setzen.
Unter dem etablierten Markennamen Supplix stellt Ihnen die LERBS GRUPPE eine komplette E-Business-Lösung zur Verfügung:
- Einkaufen: Das Herzstück des Supplix-Konzeptes bildet der SUPPLIX-SHOP. Mit dieser Procurement-Plattform bieten wir Ihnen eine umfangreiche Software an, welche alle Formen der elektronischen Beschaffung von der Bedarfsmeldung bis hin zur Rechnungsprüfung zulässt.
- Verwalten: Mit dem Ausgabeautomaten SupplixSUP können Sie Ihre Bestände über eine automatisierte Nachdisposition verwalten und kontrollieren, neue Artikel und Lagerorte anlegen, Artikel überwachen, Barcode-Etiketten drucken und vieles mehr.
- Scannen: Funktionale Scanner für das Supplix-Programm runden ein ganzheitliches E-Business-Konzept ab. Mit SupplixSCAN bieten wir Ihnen eine ausgereifte Software inkl. der zugehörigen Treiber an, die auf Wunsch mit unseren handlichen Scannern verbunden werden kann.
- Lieferanten: Mit der Option SupplixPLUS haben Sie die Möglichkeit, ganz unkompliziert weitere Lieferanten in das Supplix-System mit aufzunehmen. Das große Plus: Für die Wahl Ihrer Wunschlieferanten gibt es dabei keinerlei Einschränkungen.
- Dienstleistungen: Neben kompetenter Beratung und Mitarbeiterschulungen bieten wir Ihnen auch Produktdaten in vielen Formaten an, wie z. B. BMEcat, XML, eclass, proficlass oder UNSPSC. Eine Anbindung an Ihre Warenwirtschaft, elektronische Lieferavise oder Sonderlösungen sind ebenfalls möglich.
Lassen Sie sich von unseren Fachberatern für E-Business beraten
Sie haben noch Fragen? Unsere Fachberater für E-Business und C-Teile-Management beraten Sie gern – persönlich in unseren Kompetenzzentren in Stuhr bei Bremen, Osnabrück oder in Siegen, mobil bei Ihnen vor Ort oder auch telefonisch. Gemeinsam finden wir die beste SUPPLIX-Lösung zur Prozessoptimierung für Sie!
Ihr(e) Ansprechpartner/in(nen)
Slawa Benner
Leitung Standort-Fachbereich · e-commerce der Lerbs-GruppeC-Teile-Management – alles immer am richtigen Ort
C-Teile sind Produkte oder Komponenten mit geringem Warenwert, die für ein wertschöpfendes Endprodukt zwar eine untergeordnete Rolle spielen, deren Beschaffungsaufwand im Verhältnis zum Einkaufsvolumen aber relativ hoch ist.
Die intelligenten Supplix-Lösungen aus dem Hause LERBS sorgen für ein effektives C-Teile-Management, wodurch Einsparungen bei den Prozesskosten von über 30 % möglich sind.

Wann sich C-Teile-Management für Sie lohnt
- Sie arbeiten mit vielen Anbietern oder Lieferanten zusammen
- Sie haben viele Besteller oder Einkäufer im Hause
- Der Anteil an Kleinbestellungen ist sehr groß
- Sie benötigen viele strategisch unwichtigere Waren
- Das Preisniveau bzw. der Warenwert ist sehr niedrig
- Die Prozesskosten sind sehr hoch
Wie intelligentes C-Teile-Management funktioniert
Mithilfe einer SUPPLIX-Software oder eines Supplix-Warenausgabeautomaten verwalten Sie Ihre C-Teile und befreien somit Ihr Magazin, Ihre Werkzeugausgabe und auch Ihren Einkauf von operativen Tätigkeiten. Die automatisch erzeugten Bedarfsmeldungen unserer E-Logistik-Systeme, können dabei auf Wunsch auch direkt als Bestellung in unseren Supplix-Shop importiert werden. Selbstverständlich unterliegt die Bedarfsmeldung / Bestellung jederzeit Ihren unternehmensinternen Richtlinien wie z.B. Genehmigungsszenarien und oder Budgetierungen etc. Unsere Systeme bleiben dabei stets Lieferantenunabhängig. Das Ziel ist eine effiziente Versorgung Ihres Unternehmens mit den benötigten C-Teilen.

Lassen Sie sich in unseren Showrooms inspirieren
Um sich einen noch besseren Eindruck von Supplix zu verschaffen, haben Sie an unseren Standorten in Stuhr bei Bremen, in Wesel und in Siegen die Möglichkeit, das durchdachte Ausgabesystem auf „Herz und Nieren“ zu prüfen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin in unseren Showrooms! Hierbei können wir gemeinsam erste Konzept-Ideen entwickeln.
Wissenswertes zum C-Teile-Management
Sich als Unternehmen am Markt durchzusetzen, wird eine immer größere Herausforderung. Dabei hat vor allem der Optimierungsgrad der Prozesse große Auswirkungen auf die Konkurrenzfähigkeit eines Unternehmens. Im Blickpunkt der Prozessoptimierung steht heute vor allem das C-Teile-Management, da sich hier großes Einsparpotenzial bietet.
C-Teile als Bestandteil der ABC-Analyse
Der Begriff C-Teile stammt aus der ABC-Analyse und bezeichnet Produkte, die einen geringen Warenwert haben und gleichzeitig aber auch einen großen Mengenanteil ausmachen sowie die Funktionsfähigkeit des Unternehmens gewährleisten. Beispiele für C-Teile sind Werkzeuge, Arbeitsschutzbekleidung, Schrauben, Schmiermittel, Büroverbrauchsmaterial usw.
C-Teile stellen demnach in der Regel den größten Posten im Beschaffungsprozess dar, obwohl sie das geringste Einkaufsvolumen aufweisen. Bei der Beschaffung verursachen sie dadurch auch den höchsten Aufwand, denn Bedarfsermittlung, Bestellprozess, Warenannahme, Verteilung usw. sind bei A-, B- und C-Teilen allgemein ähnlich, vor allem, wenn verschiedene Lieferanten für die C-Teile-Lieferung beauftragt werden.
Das C-Teile-Management hat zum Ziel, die Beschaffungsprozesse für diese Artikel zu optimieren und ihr Handling innerhalb des Produktionsprozesses zu verbessern. Kurzum: Mit dem C-Teile-Management der LERBS AG mit Standorten von Bremen bis Würzburg sparen Sie Zeit und Geld!
C-Teile-Management in der Beschaffung
Um im C-Teile-Management die Beschaffungskosten zu reduzieren, sollten die operativen Arbeitsschritte minimiert und die Bestellungen möglichst gebündelt werden, indem auf wenige Lieferanten mit großer Sortimentsbreite zurückgegriffen wird. Bei Vollausrüstern wie LERBS bekommen Sie z. B. viele C-Teile aus einer Hand. So können Kosten gesenkt und Kapazitäten für strategische Aufgaben freigegeben werden.
Besonders zeit- und kostensparend ist die E-Commerce-Lösung Supplix von LERBS, die das C-Teile-Management digitalisiert und automatisiert. Eine Anbindung an die Warenwirtschaft oder ein unternehmenseigenes Portal, elektronische Lieferankündigungen und Rechnungen oder Konsilager-Lösungen können das C-Teile-Management im Bereich Beschaffung dabei ergänzen und die Kosten zusätzlich reduzieren.
C-Teile-Management in der Produktion
Ein weiteres wichtiges Ziel des C-Teile-Managements ist, das Handling der C-Teile sowie die entsprechende innerbetriebliche Versorgung zu optimieren. Dazu können elektronische Materialausgabesysteme, Ausgabeautomaten oder Werkzeugcontainer eingesetzt werden, die optional auch direkt vom Lieferanten bestückt werden können, etwa von Vollausrüstern wie LERBS in Stuhr bei Bremen.
Bedarfsermittlung und Nachbestellung erfolgen dabei voll automatisiert, sodass das Unternehmen von operativen Tätigkeiten befreit wird und Mitarbeiter wertschöpfende Aufgaben wahrnehmen können.
Die innerhalb unserer Lösungskonzepte verwalteten Artikel können vom Anwender je nach Bedarf entnommen werden, wobei jederzeit eine Kontrolle der Entnahme erfolgen kann. Da beim sogenannten E-Procurement oder auch E-Sourcing, die Bestellvorgänge automatisiert erfolgen, reduziert sich auch Ihr administrativer Aufwand.